Eltern wissen, dass gesunde Zähne bei Kindern enorm wichtig sind. Doch gerade kieferorthopädische Behandlungen wie Zahnspangen oder Korrekturen von Fehlstellungen verursachen schnell hohe Kosten. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt diese Ausgaben nur bedingt – häufig bleibst du auf einem großen Eigenanteil sitzen.
Aber wann solltest du eine Zahnversicherung für dein Kind abschließen, um ideal abgesichert zu sein?
Der ideale Zeitpunkt für den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung liegt etwa zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr deines Kindes – also vor dem ersten Besuch beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden. Warum so früh?
✔️ Keine bestehenden Diagnosen
✔️ Günstige Beiträge durch junges Eintrittsalter
✔️ Volle Erstattung bei späteren Behandlungen möglich
Die gesetzliche Krankenkasse deckt bei kieferorthopädischen Behandlungen nicht alle Leistungen gleichermaßen ab:
Damit du ein Gefühl dafür bekommst, welche Kosten ohne eine Zahnzusatzversicherung auf dich zukommen, hier eine praktische Übersicht:
Achte bei der Tarifwahl besonders auf folgende Leistungen:
Der ideale Zeitpunkt für den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung für dein Kind liegt bei etwa 2-3 Jahren, unbedingt vor dem ersten Zahnarzt- oder Kieferorthopädie-Termin. So sparst du langfristig bares Geld und ermöglichst deinem Kind die beste zahnmedizinische Versorgung.